Bewegung

Durch großzügige Spendenmittel konnte 2025 ein neuer, inklusiver Bewegungsraum geschaffen werden, der einen zentralen Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts bildet. Die Planung des Raums erfolgte auf Grundlage der individuellen Bedarfe unserer Kinder – mit und ohne Behinderung – und zielt auf ganzheitliche Bewegungsförderung, Teilhabe und sensorische Entwicklung ab.

Vielfältige Bewegungslandschaften und durchdachte Ausstattung

Der Bewegungsraum wurde mit Geräten und Materialien ausgestattet, die eine variantenreiche Kombination von Bewegungslandschaften ermöglichen. Festinstallierte Kletterwände, die speziell auf unsere Einrichtung und die naturnahe Umgebung abgestimmt wurden, laden Kinder aller Altersgruppen – von unter Dreijährigen bis hin zu Vorschulkindern – zum Klettern ein.

Magnetische Verschraubungen

Der neu konzipierte Spielraum zeichnet sich durch einen hohen Spiel- und Lernwert aus. Be-sonders hervorzuheben sind die Kletterwände mit magnetischen Verschraubungen, die eine flexible und kreative Nutzung ermöglichen. Durch das Anbringen von Spielfiguren, Buchstaben oder anderen Lernmaterialien eröffnen sich vielfältige Spiel- und Lernimpulse, die sowohl die motorischen Fähigkeiten als auch die kognitive Entwicklung der Kinder fördern.
Die Verbindung von Bewegung, haptischen Reizen und kognitiver Auseinandersetzung macht diesen Raum zu einem wertvollen Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Kinder erleben hier eine anregende Umgebung, die eigenständiges Handeln, exploratives Lernen und soziales Miteinander unterstützt.

Highlight: Innovatives Deckenschienensystem

Das Herzstück des Raumes ist das integrierte Deckenschienensystem. Hier können verschiedene Elemente wie Therapieschaukeln, eine Dschungelbrücke oder ein großes Schwebetuch („Gletscherspalte“) befestigt werden. Diese bieten gezielte Reize zur Schulung der Körperwahrnehmung, zum Aufbau von Muskelkraft und zur Förderung des Gleichgewichts.
Die vertikale Eckenverschienung erlaubt die Befestigung des Schwebetuchs in der Raummitte, was ein intensives Schwebeerlebnis ermöglicht – ein wertvoller Beitrag für Kinder mit hohem sensorischem Förderbedarf.

Nutzungskonzept im pädagogischen Alltag

Der Bewegungsraum ist täglich ab 8:15 Uhr unter der Begleitung einer Fachkraft für bewegungsfreudige Kinder geöffnet. Im weiteren Tagesverlauf wird er von den jeweiligen Gruppen, aber auch gruppenübergreifend unter Anleitung der Gruppenfachkräfte genutzt. Jede Gruppe hat einen festen Turntag. Die Angebote im Bewegungsraum orientieren sich flexibel an den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder.

Fazit: Pädagogische und therapeutische Bereicherung

Der neue Bewegungsraum stellt eine bedeutende Bereicherung unseres pädagogischen Konzepts dar. Mit seinem Schwerpunkt auf Bewegung, Teilhabe und therapeutischer Förderung schafft er vielfältige Entwicklungsanreize für alle Kinder und unterstützt gezielt deren individuelle Stärken und Bedürfnisse.
Darüber hinaus erleben alle Kinder in diesem Raum Freude an Bewegung, gemeinsames Spiel und echte Teilhabe. Im Zusammenspiel mit anderen erwerben sie wichtige soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Kooperation und Selbstwirksamkeit. Der pädagogische Schwerpunkt Bewegung hat mit diesem Raum eine neue Dimension erreicht, die unser gesamtes Konzept nachhaltig stärkt und erweitert.

Die Digitalisierung des 21. Jahrhunderts hat großen Einfluss auf die motorische Entwicklung der Kinder. Bei der Beschäftigung mit visuellen Medien befinden sie sich im „körperlichen Ruhezustand“. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die natürliche Bewegungsfreude der Kinder zu erhalten und ihre Fähigkeiten zu unterstützen und zu fördern. Vor diesem Hintergrund nimmt sich eine pädagogische Fachkraft in jeder Gruppe der Bewegung besonders an. Das fachliche Knowhow durch die Teilnahme an Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen wird gewinnbringend im pädagogischen Alltag eingebracht. Die U3-Kinder profitieren von einer bewegungsanregenden Raumgestaltung, wie Spielrampen, Schaumstoff-Kletterburg und Innenraumfahrzeugen. Die Kooperation mit der gegenüberliegenden Grundschule ermöglicht uns eine wöchentliche Nutzung der Sporthalle. Bewegungsparcours und das Airtramp bringen nicht nur Freude, sondern bieten den Kindern eine optimale Auseinandersetzung mit ihren Stärken und persönlichen Grenzen. In der Sporthalle, als auch im Bewegungsraum der Einrichtung stehen Geräte und Materialien zur Verfügung, die die psychomotorische Entwicklung des Kindes anregt und fördert.

Den Kindern wird Raum gelassen in ihrer eigenen Zeit und im eigenen Rhythmus ihre Bewegungsfreude auszuleben. Darüber hinaus erleben unsere Kinder in spezifischen Bewegungsangeboten eine gezielte Förderung.

Bewegungsmöglichkeiten in unserer Einrichtung:

Auf dem Außengelände:

  • Matschanlage
  • Schaukeln
  • Büsche und Kletterbäume
  • Sandkasten
  • Balancierseile
  • Spiel- und Hügellandschaft mit verschiedenen Möglichkeiten zum Klettern
  • Rutsche
  • Tunnel
  • U3-Kletter u. Rutschanlage
  • Vierer-Wippe
  • Holzpferde
  • Fahrzeuge U3/Ü3

Bewegung im inklusiven Bewegungsraum

  • Tägliche, gruppenübergreifende Angebote
  • Wöchentliche Turntage jeder Gruppe
  • Bewegungsbaustellen
  • Kletterwände
  • Therapieschaukel, Dschungelbrücke, Schwebetuch
  • Rollbretter, Fahrzeuge
  • Geräte u. Materialien (Kästen, Bänke, Weichbodenmatten, Schaumstoffelemente, Reifen, Bälle, Schwungtücher, Seile, Sandsäckchen u. Co.)

in der Gruppe

  • Spielrampen-podeste/ Kriechtunnel
  • Nebenräume
  • Stuhlkreise / Sitzkreise mit integrierten Sing- und Bewegungsspielen
  • Rutschelefant

Außerhalb des Kindergartens

  • Wald, Wiesen
  • Sporthalle der Grundschule
  • Bauernhöfe
  • Spaziergänge zur Fa. HEICO (kleiner Streichelzoo: Alpakas, Ziegen u.v.m.)
  • Spiel auf den umliegenden Spielplätzen, als zusätzliches Bewegungsangebot
Cookie Consent mit Real Cookie Banner